Marta Brandner
M.Brandner
Fische

Kindheit   

Geboren am 3. März 1943 in Prag in deutsch-tschechischem Elternhaus. Beide Eltern sind Juristen. Während des Krieges: Verfolgung des Vaters, der im tschechischen Widerstand tätig ist, durch die deutschen Besatzer.
Nach dem Krieg: Verfolgung der Mutter durch den tschechischen Geheimdienst, da sie für den Deutschen Reichssender in Prag gearbeitet hatte. Den Eltern gelingt es nach München zu flüchten. Marta Brandner und ihre Schwester werden in einem Waisenhaus festgehalten. Nach zweijähriger verzweifelter Suche werden sie von ihrem Onkel gefunden und unter Lebensgefahr durch den “Eisernen Vorhang” zu ihren Eltern gebracht.

Schul- und Studienjahre   

Abitur am Sophie-Scholl-Gymnasium, München
Studium der Theaterwissenschaften und Neueren Deutschen Literatur in München, Lausanne,
London und Prag.
Ausbildung zur Schauspielerin und Pantomimin,
Mitglied des Pantomimen-Ensembles Henno Harjes.
Ausbildung zur Dokumentarin, Heidelberg.

Zeit im Ausland   

1973 Übersiedlung nach Tegucigalpa, Honduras, wo ihr Ehemann als Experte im Auftrag der FAO (Food and Agriculture Organization) tätig ist. Es folgen 16 Jahre, die Marta Brandner und ihren Mann quer durch Südamerika führen und das Leben von Zugvögeln leben lassen. Häufig gehen sie auf Expeditionen in schwer zugängliche Gebiete. Sie erleben mehrere Militärputsche, Erdbeben und Terror und geraten dabei immer wieder selbst in Lebensgefahr.
Lehrerin und Dozentin an Universitäten und Goethe-Instituten in Honduras, Peru und Bolivien. Aufbau von forstwissenschaftlichen und medizinischen Fachbibliotheken.
Sie knüpft einen engen Kontakt zu den eingeborenen Indios, nimmt teil an deren Leben, lernt das Wesen der Indianer genau kennen u. profitiert von ihnen für ihr Leben.
Weitere langjährige Aufenthalte in Italien und Bhutan.

Rückkehr   

1989 muss sie, bedingt durch die extremen körperlichen Belastungen in den Tropen und aufgrund einer schweren Erkrankung, nach Deutschland zurückkehren.
Sie lebt in Deutschland und Italien.
Sie schreibt Prosa und Lyrik in Deutsch und Italienisch.